Das Auswirkungen eines Heizkörpertauschs auf die Heizkosten
Maßnahmen gegen steigende Heizkosten lassen sich auf vielfältige Weise einleiten. Der Austausch eines alten Heizkörpers gegen ein modernes Modell gehört hierzu und wird in seinen positiven Auswirkungen von vielen Eigentümern und Vermietern unterschätzt. Unser Artikel zeigt auf, wie sich der Tausch der Heizkörper konkret auf die Heizkosten auswirkt, wobei wir Sie gerne bei Planung und Durchführung des Austausches begleiten.
Bauliche Unterschiede zwischen alten und neuen Heizkörpern
Beim Blick auf veraltete Heizkörper in einem Altbau fällt sofort die größere Einbautiefe im Vergleich zu modernen Varianten auf. Die Bautiefe nimmt einen direkten Einfluss auf die Wärmeeffizienz, so dass mit flachen Heizkörpern ein besseres Heizverhalten realisiert werden kann.
Alte und wuchtige Modelle vom Typ 33 lassen sich durch schlanke Flachheizkörper vom Typ 11 ersetzen. Diese erreichen mit ihrer modernen und schlanken Bauweise eine deutlich bessere Wärmeleistung, so dass weniger Heizenergie für das gleiche Wärmegefühl benötigt wird. Dies gilt ebenfalls für doppelwandige, flache Heizkörper vom Typ 22, auch wenn diese nicht ganz die Wärmeleistung des flachen Typs 11 erreichen.
Einfluss des Materials auf die Wärmeleistung
In Altbauten sind noch immer schwere Heizkörper aus Gusseisen zu finden. Das Material wurde bis in die 1970er und 1980er Jahre hinweg bevorzugt verwendet, da es sich durch eine sehr gute Wärmespeicherung auszeichnet. Das Material benötigt seine Zeit, bis es sich erwärmt, hält hiernach die Wärme jedoch lange und kann sie gleichmäßig in den Raum abstrahlen.
Moderne Heizkörper bestehen aus Stahlblech, in eleganteren Varianten aus Edelstahl. Dieses Material bringen eine deutlich bessere Energieeffizienz zum Aufheizen und in der Energieabgabe mit sich. Die Materialien sind vielseitig einsetzbar und im Format variabel, so dass ein Heizungseinbau auf engstem Raum möglich wird. Die gesteigerte Energieeffizienz mit einer schnelleren Reaktion auf Wärmeveränderungen im Raum wirkt sich direkt auf die Heizkosten aus.
Weitere Faktoren beim Heizkörpertausch
- Alte und schwere Heizungen aus Gusseisen stammen aus einer Zeit, in der nachhaltige Heizlösungen wie Wärmepumpen noch nicht im Einsatz waren. Moderne Heizkörper sind bewusst auf Systeme mit Niedrigtemperatur abgestimmt und können die umweltfreundlich gewonnene Energie effektiver und sparsamer nutzen.
- Moderne Heizkörper werden in diversen Größen und Formaten angeboten. Dies erlaubt eine Anpassung an die tatsächlich benötigte Heizlast. Ein typisches Beispiel ist der Einbau von Heizkörpern in WCs und anderen kleinen Räumen. Hier musste früher aufgrund der räumlichen Knappheit gänzlich auf eine Heizung verzichtet werden, oder mit einer großen Heizung aus Gusseisen eine viel zu große, kostspielige Heizlast hingenommen werden.
- Modernste Technik für die Regulierung der Temperatur passt besser zu modernen Heizkörpern, die feine Anpassungen besser umsetzen können. Gerade bei der Integration in ein Smart-Home oder der Nutzung intelligenter Thermostate macht sich der Einsatz von Heizkörpern der neusten Generation umso mehr bezahlt.
Ist ein Austausch sinnvoll? Wir beraten Sie!
Sie möchten sich von Ihren alten Heizkörpern verabschieden oder denken generell über eine energetische Sanierung nach? Unsere Profis der SiGa Bau beraten Sie in Rat und Tat. Gerne finden wir für Sie die passenden Heizkörper für jeden einzelnen Raum und überprüfen, ob eine Fußbodenheizung als Alternative infrage kommt. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Heizkosten mit neuen Heizkörpern zu senken!