Einsatz von Wärmepumpen in der Industrie: Vorteile und Herausforderungen

Bei der Umstellung auf nachhaltige und leistungsfähige Wärmepumpen wird vor allem um private Haushalte geworben. Dabei kann die Umstellung auf eine moderne Wärmepumpen-Technik für industrielle Unternehmen genauso lohnen. Der zu deckende Energieaufwand ist hierbei typischerweise höher, so dass eine genaue Planung der geeigneten Anlage notwendig ist. In diesem Artikel zeigt Ihnen die SiGa Bau auf, wo die Herausforderungen für Industriebetriebe liegen und weshalb eine Umstellung dennoch lohnen kann.

Als Industriebetrieb nachhaltig und zeitgemäß handeln

Die globale Energiewende und der Einsatz nachhaltiger Energiesysteme hängt nicht alleine vom Engagement der Privathaushalte ab. Viele Industriebranchen sind in ihrer Produktion besonders energieintensiv, so dass hier eine Umstellung auf umweltfreundlichere Lösungen sinnvoll ist. Die große Frage ist hierbei stets: Reichen diese für die individuelle Energieversorgung aus und lohnt sich die Umstellung auch bezüglich der Kosten?

Wärmepumpen rücken seit Jahren stärker in den gewerblichen Fokus. Geeignete Modelle, auch Großwärmepumpen genannt, sind in ihren Dimensionen nicht mit Heizlösungen für private Haushalte zu vergleichen. Vielmehr erreichen Sie Vorlauftemperaturen von bis zu 120 °C und können eine Vielzahl von Wärmequellen nutzen, die privat nicht verfügbar wären. Ein grundsätzliches Befassen mit diesen modernen Technologien ist daher jedem Industriebetrieb zu empfehlen.

Was macht industrielle Wärmepumpen zur Herausforderung?

Auch wenn industrielle Wärmepumpen für niedrige Betriebskosten mit einem nachhaltigen Ansatz stehen, sind die Investitionskosten vergleichsweise hoch. Hier ist genau zu überlegen, in welchen Dimensionen mit einer Wärmepumpe zu planen ist und welche betrieblichen Energieanforderungen die Technologie abdecken soll.

Grundsätzlich lassen sich Großwärmepumpen für ein oder mehrerer dieser Bereiche einsetzen:

  • Warmwasserversorgung des Betriebs
  • Klimatisierung und Beheizung des Bauwerks
  • als Prozesswärme für die Produktion
  • zur Einspeisung in Wärme- oder Fernwärmenetze
  • zur Umwandlung der entstehenden Abwärme

Gerade für den aktiven Einsatz in der Produktion werden je nach Branche und Arbeitsbereiche Vorlauftemperaturen von 150 °C und mehr benötigt. Diese zu erreichen, ist aktuell technisch die größte Herausforderung. Zudem gibt es strikte regulatorische Vorgaben für den Einsatz umweltfreundlicher Kältemittel und die Anpassung der betrieblichen Infrastrukturen auf das neue Heizsystem.

Wo liegen die konkreten Vorteile?

Allen Herausforderungen zum Trotz erwarten Sie langfristige Vorteile, wenn Sie für ein oder mehrere der genannten Bereiche auf eine Großwärmepumpe umstellen. Der Kostenvorteil im fortlaufenden Betrieb ist primär zu erwähnen, gerade bei den Unsicherheiten über die Preisentwicklung für klassische Energieträger wie Gas und Öl. Der Betrieb ist mit einer hohen Energieeffizienz möglich, zudem reduzieren Sie Ihre CO2-Emissionen und arbeiten an Ihrem Image als umweltfreundliches Unternehmen.

Mit der Abwärme Ihrer Industrieanlagen steht Ihnen eine Wärmequelle zur Verfügung, auf die private Haushalte nicht zurückgreifen können. Diese nutzbar zu machen und beispielsweise mit Erdwärme oder der Außenluft zu kombinieren, gibt Ihnen Flexibilität und somit Sicherheit über den fortwährenden Betrieb der Wärmepumpe. Haben Sie die Hürde der ersten Investition überwunden, können Sie so dauerhaft als modernes Industrieunternehmen von vielen Vorzügen profitieren.

Individuelle Einschätzung gewünscht? Wir beraten Sie gerne!

Wie bei allen modernen Wärmesystemen ist ein umfassendes Informieren und eine fachkundige Beratung entscheidend. Unsere Experten der SiGa Bau begleiten Sie gerne auf dem Weg hin zu einem nachhaltigeren Industrieunternehmen. Vereinbaren Sie einfach mit uns ein unverbindliches und individuelles Beratungsgespräch!