Fußbodenheizung im Außenbereich: Möglichkeiten und Herausforderungen
Die Fußbodenheizung wird in Neubauten zum immer beliebteren Standard und sorgt für wohlige Wärme ohne klassische Heizkörper. Dieses Gefühl möchten Sie vielleicht auch in Ihre Terrasse, den Wintergarten oder den gesamten Außenbereich übernehmen. Grundsätzlich ist eine solche Installation möglich, jedoch mit einigen Herausforderungen verbunden. Unser Artikel zeigt Ihnen Ihre Möglichkeiten und Risiken kompakt auf.
Lohnt eine Fußbodenheizung im Außenbereich?
Die auch als Freiflächenheizung bekannte Fußbodenheizung im Außenbereich steigert Ihren Wohnkomfort und bietet einige Vorteile, die Sie mit einer klassischen Heiztechnik nicht realisieren könnten. Hierzu einige Beispiele:
- Die Freiflächenheizung ermöglicht Ihnen das Abtauen von Schnee und Eis auf Ihren Einfahrten oder Gehwegen des Grundstücks.
- Die wohlige Wärme eines beheizten Bodenbelags im Außenbereich macht einen längeren Aufenthalt unter freiem Himmel möglich, z. B. durch Nutzung einer offenen Terrasse.
- Dank der Automatisierung der Heiztechnik verschwendet Sie kein Geld beim Heizen im Außenbereich und können klare Rahmenbedingungen für das Einschalten der Heizung vorgeben.
- Für jedes bestehende Heizsystem ist grundsätzlich die Nachrüstung einer Fußbodenheizung im Außenbereich möglich, so dass Sie keinen immensen Aufwand fürchten müssen.
Ob sich die spezielle Heizung in Ihrem individuellen Fall lohnt, hängt von Faktoren wie der zu beheizenden Bodenfläche, Ihren Vorstellungen in der Leistungsfähigkeit und natürlich Ihrem Budget ab. Hier berät Sie die SiGa Bau unabhängig, um Ihnen persönlich Vor- und Nachteile dieser Lösung aufzuzeigen.
Risiken und Herausforderungen bedenken
Der offensichtliche Nachteil einer Fußbodenheizung im Außenbereich ist, dass die Wärmeenergie nicht in einem Raum gehalten wird und stattdessen direkt an die Umwelt abgegeben wird. Dies ist vor allem ein Kostenfaktor beim Betrieb dieser Heizung, weshalb eine exakte Einstellung und intelligente Steuerung unerlässlich ist. Zusätzliche Energiekosten über den Winter hinweg von 20 bis 30 Euro pro Quadratmeter sind ein grober Anhaltspunkt, der jedoch von zahllosen Faktoren wie der Heiztechnik selbst oder der Anzahl der Frosttage beeinflusst wird.
Bis eine Fußbodenheizung Ihre gewünschte Temperatur erreicht, vergehen bereits in Innenräumen einige Stunden. Je nach Außenbedingungen kann sich dieser Prozess draußen noch etwas länger hinziehen. Und auch das Verlegen der Fußbodenheizung kann je nach Bodenbelag und Anspruch mit einem großen Aufwand einhergehen, um neben einer intakten Funktion Frostschäden zu vermeiden und einen sicheren Betrieb zu genießen.
Diese Faktoren soll Sie nicht abschrecken, über eine Fußbodenheizung im Außenbereich nachzudenken. Vielmehr ist eine sehr genaue Planung und Kostenkalkulation notwendig, die Laien nicht selbst durchführen sollten. Hier kommt Ihnen unsere Erfahrung der SiGa Bau zugute, die neben klassischen Bodenheizungen in Innenräumen auch bei Ihren Wünschen im Außenbereich weiterhilft.
Planung eines Gesamtkonzeptes notwendig
Für eine Fußbodenheizung draußen ist mehr als die reine Installation der Heizung selbst notwendig. So müssen die Materialien der Oberfläche auf die schwankenden Temperaturen eingehen können, ohne einen Schaden zu nehmen und dabei eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit zu besitzen. Zudem sind Leitungen für ein zusätzliches Frostschutzmittel wie Glykol notwendig, was eine komplexe Installation notwendig macht.
Komfort, Sicherheit und Wohlgefühl können als Vorteile diesen Aufwand jedoch neutralisieren und für echte Freude und Nutzen einer solchen Fußbodenheizung sorgen. Wenn Sie ein konkretes Interesse haben, sprechen Sie uns an. Unsere Experten helfen Ihnen im Großraum München individuell und kompetent weiter.