Heizkörper warten und reinigen – so bleiben sie effizient

Wie wichtig die regelmäßige Wartung und gewissenhafte Pflege der Heiztechnik ist, wird den meisten Eigentümern und Mietern bekannt sein. Doch auch die Pflege der Heizkörper selbst leistet einen wertvollen Beitrag für eine effiziente Nutzung und Senkung der Nebenkosten. Wir haben einige praktische Tipps rundum die Wartung und Reinigung Ihrer Heizkörper zusammengestellt, damit diese so effizient und sparsam wie möglich betrieben werden können.

Weshalb Heizkörper warten und pflegen?

Heizkörper sind über viele Monate des Jahres hinweg konstant in Gebrauch. Zusammen mit dem zugehörigen Heizsystem tritt ein schleichender Verschleiß ein, der sich z. B. durch das Eindringen von Luft in den Heizkreislauf bemerkbar macht. Je höher Heizkörper in einem Gebäude verbaut sind, umso eher wird sich dieser Luftgehalt negativ auf die Heizleistung auswirken.

Zudem wird die gründliche Reinigung von Heizkörpern schnell vernachlässigt. Staub und Schmutz sammeln sich im Laufe der Zeit an und können sich regelrecht in den Heizkörper einbrennen, wenn sie zu lange auf seiner metallischen Oberfläche liegen. Gerade große Heizkörper bestehen aus vielen einzelnen Rippen, wodurch der Aufwand der Reinigung steigt und schnell vernachlässigt wird. All dies trägt zu einem schleichenden Verlust der Effizienz Ihres Heizsystems bei.

Die schnelle und richtige Reinigung von Heizkörpern

Bereits mit einem einfachen Entstauben der Heizkörper alle paar Tage lässt sich ein großer Beitrag für die effiziente Nutzung leisten. Zu empfehlen ist der Bürstenaufsatz Ihres Staubsaugers, der mit seiner schlanken Form in die einzelnen Rippen der Heizkörper hineinpasst. Falls dies zu aufwendig sein sollte, können Sie mit einem größeren Staubwedel mit nur wenigen Handgriffen den Staub aus den einzelnen Rippen entfernen.

In etwas größeren Abständen ist eine feuchte Reinigung der Heizkörper ratsam. Warmes Wasser und Seifenlauge reichen hierfür im Regelfall aus. Sollte es zu hartnäckigen Verschmutzungen kommen, z. B. weil die Heizkörper seit langem nicht mehr gereinigt wurden, können Sie mit einem Anti-Fett-Spray die Vorarbeit leisten. Hierfür kann klassisches Backofenspray bereits ausreichen.

Von der Reinigung zur regelmäßigen Wartung

Die gründliche Reinigung ersetzt die Wartung Ihrer Heizkörper nicht. Für diese gibt es keine festen Zeitabstände. Spätestens, wenn es in den Heizkörpern gluckert oder Sie andere Geräusche wahrnehmen, ist ein Entlüften ratsam. Luft im Heizsystem reduziert die Wärmeleistung erheblich, wobei das Entlüften mit dem Heizungsschlüssel binnen weniger Minuten erledigt ist. Prüfen Sie hiernach, ob die Thermostate der Heizkörper im intakten Zustand sind und sich die Heizungswärme gleichmäßig im Raum verteilen kann.

Genauso sollten Sie den Wasserdruck Ihrer Heizungsanlage im Abstand weniger Monate überprüfen. Fehlender Druck wird erneut für die höheren Stockwerke zum Problem und beeinflusst den effizienten Einsatz Ihrer Heizung erheblich. Da sich der Druck an Ihrer Heizungsanlage nach dem Entlüften einfach anpassen lässt, ist auch diese Wartungsarbeit in kurzer Zeit erledigt.

Fragen zur Heizkörperwartung? Wir beraten Sie gerne!

Als Spezialist für die moderne Heiztechnik zeigen Ihnen unsere Experten der SiGa Bau gerne persönlich auf, wie Sie sinnvolle Maßnahmen für die Reinigung und Wartung Ihrer Heizkörper finden. Abhängig von Modell und Alter der Heizkörper beraten wir Sie individuell, welchen konkreten Aufwand Sie für eine effiziente Nutzung betreiben sollten. Zögern Sie nicht, uns gezielt auf dieses Thema anzusprechen!