Klimaanlage als Heizung – was ist zu beachten?

Noch immer ist vielen Eigentümern und Mietern nicht bewusst, dass eine Klimaanlage im Winter auch als Heizung genutzt werden kann. Gerade in der Übergangszeit reicht die Heizkraft der Anlage häufig aus, um für ein wohliges Klima in Ihren Wohnräumen zu sorgen. Erfahren Sie in unserem Artikel, was Sie beim Einsatz Ihrer Klimaanlage als Heizung beachten sollten.

Kann ich jede Klimaanlage als Heizung einsetzen?

Nein, nicht jede Klimaanlage ist technisch darauf ausgelegt, als Heizung zu funktionieren. Für die meisten modernen Modelle gilt dies allerdings. Beim Kauf Ihrer Klimaanlage haben Sie vielleicht darauf geachtet, ob eine entsprechende Funktion gegeben ist. Die technische Grundvoraussetzung: Der Kreislauf von Kältemittel und Luftströmen der Anlage muss reversibel sein. So tauschen Innenraum und Außenwelt die Rollen, ähnlich wie bei einer Wärmepumpe.

Es kann dennoch sinnvoll sein, eine Klimaanlage ohne diese Funktion im Winter in Betrieb zu lassen. Da Heizungsluft nach oben steigt, können Sie durch das Einschalten der Anlage für eine geringe Luftumwälzung in Ihren Räumen sorgen. So verteilt sich die aufgeheizte Luft gleichmäßiger und Sie genießen länger das wohlig-warme Gefühl der Heizungsluft.

Wie nutze ich die Klimaanlage als Heizung?

Technisch ist die Umstellung der Klimaanlage auf einen Heizbetrieb keine Schwierigkeit. Verfügt Ihr Gerät über eine solche Funktion, stellen Sie per Knopfdruck den reversiblen Betrieb ein. Noch sinnvoller ist es, in ein Modell mit automatisierter Umstellung in der Übergangszeit zu investieren.

Bei diesen Modellen stellen Sie lediglich den Temperaturbereich ein, der im jeweiligen Raum vorherrschen soll. Die Anlage überprüft, ob dieser Bereich eingehalten wird und schaltet automatisch bei einer Abweichung nach oben oder unten ein. Die Anlage erkennt also, wann eine Heiz- und wann eine Kühlfunktion gewünscht wird.

Ist die Nutzung als Heizung ökologisch sinnvoller?

Grundsätzlich spielen Alter, Zustand und Leistungswerte Ihrer Klimaanlage in diese Antwort ein. Im Durchschnitt lässt sich jedoch sagen, dass die Nutzung der Klimaanlage sparsamer und nachhaltiger ist als viele andere Heizlösungen. Dies wird auch durch die staatliche Förderung deutlich, wobei Sie je nach bevorzugter Betriebsart unterschiedlich reizvolle Zuschüsse oder vergünstigte Kredite erhalten.

Setzen Sie die Klimaanlage primär zum Abkühlen Ihrer Rolle ein, ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude denkbar. Bauen Sie die Klimaanlage als Alternative zu einer Heizung ein, kommt die Funktion einer Wärmepumpe gleich. Hierdurch stehen Ihnen andere Fördermöglichkeiten offen, die finanziell meist attraktiver sind.

Gerne beraten Sie unsere Experten von SIGA Bau, welche Variante am besten zu Ihnen passt und die Lebensqualität in Ihren Wohnräumen zu jeder Jahreszeit steigert.

Gibt es Alternativen zur Klimaanlage als Heizung?

Anstatt explizit nach einer Klimaanlage mit reversibler Funktion zu suchen, können Sie sich gleich für eine reversible Wärmepumpe entscheiden. Dies lohnt ökologisch und finanziell, wenn primär die Heizfunktion der Anlage im Vordergrund steht. In dieser Betriebsart arbeiten die Geräte deutlich effizienter und schonen somit Ihren Geldbeutel.

Der wesentliche Nachteil bei dieser Entscheidung liegt in den fehlenden Zusatzfunktionen, die Sie von einer modernen Klimaanlage erwarten dürfen. Gemeint ist die Be- und Entfeuchtung der Wohnräume sowie die Luftreinigung, die für Allergiker von großem Vorteil ist. Auch hier gilt: Unsere Experten helfen Ihnen mit einer ausführlichen Analyse.