Wartungsintervalle für verschiedene Heizungsanlagen: Was ist erforderlich?

Für höchste Energieeffizienz und eine einwandfreie Funktionalität ist die regelmäßige Wartung jeder Heizungsanlage unerlässlich. Unterschiede gibt es abhängig von Alter und Art der jeweiligen Anlage. In unserem Artikel geben wir Ihnen einen grundlegenden Überblick, in welcher Häufigkeit Sie eine Wartung Ihrer Heizung durchführen lassen sollten und weshalb die Durchführung durch einen Fachbetrieb unerlässlich ist.

Grundlegendes zur Wartung Ihrer Heizungsanlage

Die Wahl geeigneter Intervalle für die Heizungswartung hängt von diversen Faktoren ab. Gerade bei neuen und modernen Modellen, z. B. mit selbst kalibrierender Brennwerttechnik, ist grundsätzlich eine seltenere Wartung möglich. Dies bedeutet nicht, dass eine häufigere Wartung keine Vorteile hätte. Gerade wenn Sie Geld sparen und die Umwelt schonen möchten, können der regelmäßige Blick und frühzeitige Anpassungen den Brennwert positiv beeinflussen.

Größe und Art der Anlage sollten ebenfalls in Ihre Planungen einspielen. Gerade bei größeren Mietbauten oder Unternehmen mit Heizanlagen im Leistungsbereich von 50 kW und mehr sind mehrere Wartungen jährlich ein empfehlenswerter Standard. Dies ist unabhängig vom Alter Ihrer Heizungsanlage und der gewählten Technologie zu sehen.

Gängige Wartungsintervalle im Überblick:

  • Ob Öl, Gas oder Wärmepumpe, als Fachbetrieb empfehlen wir für kleinere Anlage in jedem Fall die jährliche Wartung. Bei dieser kann ein Experte der SiGa Bau die intakte Funktionalität der Anlage überprüfen, die technische Sicherheit bestätigen und im Bedarfsfall Anpassungen vornehmen, z. B. durch den Austausch von Verschleißteilen.
  • Für moderne Gasbrenner darf es ein Wartungsintervall alle zwei bis drei Jahre sein. Hier ist anzunehmen, dass die neue und moderne Technologie einem geringeren Verschleiß unterliegt und die Nutzung des Wärmeträgers Gas über die ersten Jahre hinweg ohne gefürchtete Einschränkungen erfolgt. Für absolute Sicherheit ergibt die jährliche Wartung weiterhin Sinn.
  • Für Anlagen mit Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Wärmepumpe ist im Laufe der Zeit eine Wartung mehr als einmal jährlich zu empfehlen. Der Grund ist die mögliche Verschmutzung der Anlage durch Partikel in der Umgebungsluft. Dies wirkt sich schleichend auf die Energieeffizienz aus und sollte für eine gepflegte und nachhaltige Anlage vermieden werden.

Weitere Tipps rundum die Anlagenwartung

  1. In den meisten Fällen ist die Herstellergarantie für die Wärmepumpe oder andere moderne Heizlösungen an die regelmäßige Durchführungen von Wartungen gebunden. Wie oft diese zu erfolgen hat, lässt sich den jeweiligen Garantiebedingungen entnehmen, einmal jährlich ist hierbei der Standard.
  2. Neben der Wartung ist zwingend eine jährliche Dichtigkeitsprüfung vorgeschrieben, wenn Ihre Anlage mit mehr als drei Kilogramm Kältemittel arbeitet. Dies ist in privaten Immobilien selten der Fall, in größeren Betrieben jedoch die Regel.
  3. Für Brennwertgeräte muss alle zwei Jahre eine Überprüfung der Abgaswege stattfinden. Die Messungen von Kohlendioxid, Feinstaub oder dem Verlust von Abgasen ist alle zwei bis drei Jahre zu empfehlen, bei modernen Brennwertgeräten im ersten Jahrzehnt jedoch eher auf freiwilliger Basis.

Wartung vom Fachbetrieb entscheidend

Welche Wartungsintervalle in Ihrem Fall nützlich oder sinnvoll sind, die Wartung selbst sollte stets ein zertifizierter Fachbetrieb übernehmen. Hierdurch gewinnen Sie nicht nur maximale Sicherheit über Zustand und Qualität Ihrer Anlage. Kommt es zu einem Schaden, wird Ihre Versicherung auf regelmäßige Wartungen durch einen Fachbetrieb Wert legen. Hier sind unsere Heizungsprofis der SiGa Bau GmbH der ideale Ansprechpartner!