Was ist der hydraulische Abgleich?

Jeder Eigentümer wünscht sich, die vorhandene Heizanlage unabhängig vom Energieträger möglichst effizient zu nutzen. Der hydraulische Abgleich trägt hierzu bei und verbindet einen geringen Kostenaufwand mit einer deutlichen Verbesserung der Heizleistung. In diesem Artikel erklärt Ihnen SiGa Bau, welchen Zweck der hydraulische Abgleich genau hat und weshalb er zu den wichtigsten Leistungen einer Wartung durch uns als Fachbetrieb gehört.

Den Aufbau Ihrer Heizungsanlage verstehen

Ob Sie mit Gas, Öl oder einer Wärmepumpe heizen – letztlich ist es Wasser, das als Wärmeträger durch die Rohrleitungen Ihres Gebäudes geführt wird. Hierbei muss das Wasser in Ihren Leitungen teilweise weite Strecken zurücklegen, beispielsweise in einem Wohngebäude mit mehreren Etagen und Mietparteien. Abhängig von Alter und Zustand der Pumpentechnik und eventueller Luft in den Rohren gilt: Je näher ein Heizkörper am Heizkessel liegt, umso mehr Wasser wird er abbekommen.

Dies wirkt sich spürbar auf die Heizleistung der einzelnen Heizkörper aus. Räume mit einem halb gefüllten Heizkörper werden nicht richtig warm. Die Folge: Neben unnötiger Kälte und einem stärkeren Aufdrehen der Heizung verschwenden Sie wertvolle Heizenergie. Ein Unding in Zeiten, in denen die Energie- und Lebenshaltungskosten erheblich steigen.

Wie läuft der hydraulische Abgleich genau ab?

Mit einem hydraulischen Abgleich schaffen Sie Abhilfe für das beschriebene Problem. Durch einen Fachbetrieb im Heizungs- und Sanitärbereich durchgeführt, findet eine Neueinstellung Ihrer gesamten Heizanlage statt. Durch diese Anpassung ist Ihnen eine gleichmäßige Verteilung des Wassers in Ihrem Heizkreislauf zugesichert, so dass alle Heizungen wieder Ihre volle Heizkraft erhalten.

Unsere Experten der SiGa Bau GmbH prüfen im ersten Schritt, in welchem Zustand sich Ihr Heizsystem und Ihre Heizkörper befinden. Auch ein Entlüften der Heizkörper ist essenziell, um unerwünschte Luft aus dem System zu entfernen. Hiernach berechnen wir die konkrete Wassermenge für Ihr Heizungssystem und nehmen eine optimale Einstellung Ihrer Pumpe vor. Zum Ende des hydraulischen Abgleichs haben Sie die Sicherheit, dass alle Heizkörper die optimale Menge an Wasser erhalten und somit effektiv aufheizen.

Wie sorgt der Abgleich für eine bessere Heizleistung?

Einzelne Heizkörper werden bei gleicher Leistung des Heizkessels umso wärmer, je mehr Wasser sich in diesen befindet. Dies ist durch das Prinzip der Entlüftung bekannt, die ohne einen hydraulischen Abgleich die Effizienz fördern kann. In höheren Stockwerken wird das Entlüften alleine wenig bringen, da hier das benötigte Wasser durch eine schwache Pumpenleistung nicht bis nach oben kommt oder komplett im Leitungssystem fehlt.

Beide Schwachpunkte werden durch den hydraulischen Abgleich eines Fachbetriebs ausgeglichen. Für die Einstellung der Pumpe und die Optimierung der Wassermenge sind Expertise und präzise Anpassungen notwendig. Deshalb raten wir, den Abgleich nicht selbst durchzuführen, sondern eine regelmäßige Wartung der Heizanlage durch uns als Fachbetrieb wahrzunehmen.

Mit uns als Fachbetrieb zur optimalen Heizungswartung

Der hydraulische Abgleich kostet als einzelne Leistung nur wenige Euro, hilft jedoch im Idealfall, Hunderte von Euro bei Ihren Heizkosten zu sparen. Nutzen auch Sie dieses effektive und einfache Mittel, um sich im kommenden Winter über eine einwandfreie Heizleistung zu freuen. Unsere Profis der SiGa Bau GmbH werfen gerne einen Blick auf Ihre Heizanlage und nehmen neben einem hydraulischen Abgleich weitere Anpassungen zur optimalen Anlagennutzung vor.