Wie oft sollte die Heizung gewartet werden?
Nur wenige Dinge fürchten Eigentümer mehr, als dass die Heizanlage im tiefsten Winter nicht mehr funktioniert. Mit einer regelmäßigen Wartung der Heiztechnik lässt sich dieses Risiko minimieren und für eine effiziente Arbeitsweise der Heizung sorgen. Doch in welchen Zeitabständen bietet sich die Wartung der Heizung an? Unser Artikel zeigt die wichtigsten Faktoren auf, die Sie bei der Beantwortung dieser Frage bedenken sollte.
Pflicht zur Heizungswartung kennen
Unabhängig von einer sinnvollen Häufigkeit für die Wartung Ihrer Heizanlage gilt es zunächst, gesetzlichen Pflichten nachzukommen. Als Eigentümer sind Sie nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) dazu verpflichtet, Ihre Heizanlage regelmäßig mit allen wichtigen Komponenten warten zu lassen. Die Überprüfung hat fachgerecht zu erfolgen, Sie haben mit der Wartung also einen qualifizierten Fachbetrieb zu beauftragen.
Die „Regelmäßigkeit“ nach dem GEG umfasst jedoch keine konkreten Zeitabstände zwischen den Wartungen. Dies wäre unsinnig, da Heizanlagen je nach Alter, Technologie und Häufigkeit der Nutzung einen unterschiedlichen Wartungsbedarf mit sich bringen. Da es keine systematischen Kontrollen gibt, müssen Sie keine Bußgelder bei Verstößen gegen die Pflicht fürchten. Kommt es zu einem Schaden oder Defekt der Heizanlage, spielt die Einhaltung der Pflicht jedoch für Versicherungen und den Gesetzgeber eine Rolle.
Was sind sinnvolle Zeitabstände für die Wartung?
Für die klassische Heizanlage in einem Ein- oder Mehrfamilienhaus empfehlen wir von SiGa Bau, die Wartung einmal pro Jahr durchführen zu lassen. Im Idealfall findet die Wartung in den Sommermonaten statt, wenn Sie gerade nicht auf eine sichere und durchgängige Funktion Ihrer Heizung angewiesen sind.
Aus Gesprächen mit Bauherren und Kunden kennen wir die Frage, ob bei einer neuen Heizanlage die Abstände zwischen den Wartungen verlängert werden können. Natürlich ist bei einer älteren Heiztechnik eher mit einem Verschließ und Wartungsbedarf zu rechnen. Trotzdem sollten Sie auch bei neueren Heizsystemen die jährliche Wartung in Anspruch nehmen. Sie leistet einen wesentlichen Beitrag für die einwandfreie Funktion und somit einen energieeffizienten Betrieb Ihrer Heizung. Hierüber freut sich die Umwelt und Ihr Geldbeutel durch minimal mögliche Heizkosten.
Sonderfälle für die Heizungswartung
Es gibt Situationen, in denen von der empfohlenen, jährlichen Wartung abzuweichen ist. Aus der Praxis kennen wir vor allem diese Umstände:
- Die Heizung wird privat oder gewerblich über das gesamte Jahr hinweg betrieben oder hat eine Vielzahl von Räumen zu versorgen, die über das klassische Ein- oder Mehrfamilienhaus hinausgehen. Hier liegt eine besonders intensive Nutzung der Heiztechnik vor, so dass eine zwei- oder dreifache Wartung pro Jahr Sinn ergibt.
- Sie haben die Heizanlage über einen langen Zeitraum nicht genutzt. Vielleicht haben Sie die Immobilie der Eltern übernommen, die seit vielen Monaten leerstand und für einen Verkauf auf Vordermann gebracht werden sollte. Bevor es zur ersten Inbetriebnahme seit langer Zeit kommt, sollte ein Fachbetrieb Zustand und Technik überprüfen.
Fragen zur Heizungswartung? Sprechen Sie uns an!
Als erfahrener Bau- und Energiepartner wissen unsere Experten von SiGa Bau, dass sich Eigentümer viele Fragen rundum neue Heiztechnologien und ihre effiziente Nutzung stellen. Zögern Sie nicht, uns während der Bauphase oder bei der Umstellung Ihres Heizsystems durch uns anzusprechen. Wir begleiten Sie umfassend, bis hin zur fachgerechten Wartung nach allen standardisierten Vorgaben.