Fernwärme in München – die wichtigsten Informationen auf einen Blick
Bei der Suche nach einer zeitgemäßen und unkomplizierten Heizlösung ist die Fernwärme ein wichtiger Teil der Energiepolitik in Deutschland. Neben innovativen Technologien wie Wärmepumpen oder der Solarthermie kann Fernwärme auch für Ihr privates oder gewerbliches Gebäude zu einer sinnvollen Alternative gegenüber Öl, Gas und anderen Energieträgern werden. Doch wie gelingt der Anschluss und in welchen Münchner Stadtteilen ist überhaupt ein Anschluss ans Fernwärmenetz möglich? Die wichtigsten Informationen haben wir für Sie kompakt zusammengefasst.
Wie funktioniert Fernwärme überhaupt?
Fernwärme funktioniert über ein isoliertes und unterirdisches Leitungssystem, das in Teilen von München und den umliegenden Gemeinden verlegt liegt. In diesem System fungiert Heißwasser als Wärmeträger, das über einen geschlossenen Kreislauf von der zentralen Erzeugung zu den angeschlossenen Haushalten weitergeleitet wird. Hier wird es für Heizenergie oder Warmwasser verbraucht, das abgekühlte Wasser wird über das Leitungssystem wieder zurückgeführt.
Vor- und Nachteile von Fernwärme als Heiztechnik
Jede Heiztechnologie bringt Vor- und Nachteile mit sich. Hier steht Ihnen die SiGa Bau beratend zur Seite, um den persönlichen Nutzen von Fernwärme im Vergleich zu möglichen Alternativen aufzuzeigen. Hier eine kompakte Übersicht der wichtigsten Vorteile und Nachteile von Fernwärme:
Vorteile:
- Eine eigene Heizanlage mit Heizkessel etc. wird nicht benötigt, so dass Sie zusätzlichen Platz in Ihrer Immobilie gewinnen.
- Das Heißwasser kommt über das Netzwerk gebrauchsfertig bei Ihnen an, so dass Sie komfortabel und ohne Verzögerungen auf die Wärme zugreifen können.
- Durch die fehlende Heiztechnik unter Ihrem eigenen Dach müssen Sie keine Wartungskosten oder Ausfälle mit eigenen Reparaturkosten fürchten.
- Sie müssen sich nicht selbst um die Beschaffung von Brennstoff wie beim Heizen mit Öl oder Pellets kümmern.
- Durch die verbreitete Gewinnung der Fernwärme über das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzen entscheiden Sie sich für ein Heizen mit guter CO2-Bilanz.
Nachteile:
- Das Heißwasser muss über isolierte Rohrsysteme nach der Erzeugung teils über Kilometer hinweg transportiert werden, weshalb sich ein geringer Wärmeverlust nicht verhindern lässt.
- Durch die Finanzierung der zugehörigen Infrastruktur von der Versorgung bis zur Wartung kann Fernwärme je nach Anbieter etwas teurer als andere Technologien sein.
- KWK als Prinzip der Wärmegewinnung entspricht nicht allen Vorstellungen einer wirklich generativen und nachhaltigen Energiegewinnung.
Zögern Sie nicht, uns im Vorfeld viele Fragen zum Heizen mit Fernwärme zu stellen. Beachten Sie hierbei: Wir sind Ihr Partner für die technische Umsetzung und einen einwandfreien Anschluss Ihres Hauses an das Fernwärmenetz in München. Im nächsten Schritt müssen Sie sich noch für einen Versorger entscheiden, wobei verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Vertragskonditionen auf Sie warten. Nehmen Sie sich Zeit, um einen wirklich geeigneten Energiepartner auszuwählen.
Gibt es ein großes Fernwärmenetz in München?
Nach offiziellen Informationen beläuft sich das Fernwärmenetz in München auf eine Gesamtlänge von gut 800 Kilometern. Hiermit gehört es zu den größten Netzen seiner Art in Europa. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Fernwärme flächendeckend in jedem Stadtteil Münchens oder den umliegenden Gemeinden verfügbar ist.
Ein konstanter Ausbau durch die Stadtwerke München findet statt, ist mit dem Verlegen unterirdischer Leitungen jedoch mit einigem Aufwand verbunden.
Diese Kosten sind direkt und indirekt von den Kunden der Stadtwerke zu tragen, was in Zeiten steigender Energiekosten von vielen Verbrauchern als zusätzliche Belastung empfunden wird. Dennoch dürften aktuell circa eine halbe Million Haushalte und Firmen in München und Umgebung von Fernwärme bei der Energieversorgung profitieren.
Fernwärme München Karte – wo finde ich mehr heraus?
Für einen Fernwärme München Netzplan lohnt ein Blick auf die offizielle Webseite der Stadtwerke München: https://www.swm.de/geschaeftskunden/fernwaerme/modernisierung-netz. Hier lassen sich detaillierte Informationen über das Fernwärmenetz von München und die mögliche Versorgung mit Fernwärme im eigenen Stadtteil erfahren.
Über diese Fernwärmenetz München Karte lässt sich zudem die Art der Wärmegewinnung erkennen. So sorgen aktuell vier Heizkraftwerke, davon drei im Münchner Stadtgebiet selbst, für die Versorgung mittels Kraft-Wärme-Kopplung. Hinzu kommen sieben geothermische Anlagen. Während der allergrößte Teil der Fernwärme wie beschrieben über Heißwasser als Träger an die Haushalte verteilt wird, gibt es in der Münchner Innenstadt ein kleines, eigenes Netzwerk mit Wasserdampf als Träger.
Ob der eigene Bezirk oder eine bestimmte Straße an das Fernwärmenetz angeschlossen ist, lässt sich über eine schnelle Online-Abfrage oder die Kontaktaufnahme zu den Münchner Stadtwerken herausfinden.
Was kostet Fernwärme in München?
Die hohen Lebenshaltungskosten der Landeshauptstadt spiegeln sich auch in den Kosten für Fernwärme in München wider. Über die letzten Monate hinweg galt die Fernwärme-Preisbremse von 95 Euro pro Megawattstunde, ansonsten sind Preisschwankungen über die Jahre in Bereichen zwischen 140 und 220 Euro pro Megawattstunde üblich gewesen. Für genaue Informationen lohnt ein Blick in die aktuellen Tarife und Preise der Münchner Stadtwerke.
Je nach Wohnbezirk lässt sich von Preisvorteilen profitieren. So fallen die Kosten im Dampfnetz niedriger als im Heißwassernetz aus. Auch mit einer reinen Energiegewinnung aus Geothermie im Vergleich zur KWK lässt sich von finanziellen Vorteilen profitieren. Gerne unterstützen Sie die Experten bei der individuellen Preiseinschätzung, auch in der Verrechnung der Betriebs- und Wartungskosten.
SiGa Bau – Ihr Partner für die Fernwärme in München
Auch Ihr Haushalt in München und Umgebung sucht nach Möglichkeiten, Heiz- und Nebenkosten zu senken. Die Umstellung auf Fernwärme wird in finanzieller Hinsicht wahrscheinlich nicht die Lösung sein, die für erhebliche Einsparungen sorgt. Dennoch ist Fernwärme eine Überlegung wert: Für eine komfortable und sichere Energieversorgung, bei der Sie sich selbst um wenig kümmern müssen, zusätzlich Platz gewinnen und Ihre persönliche CO2-Bilanz positiv beeinflussen.
Bei allen Fragen zur Fernwärme in München steht Ihnen die SiGa Bau kompetent zur Seite. Dies gilt natürlich auch für den Anschluss als Fernwärmenetz, den wir verlässlich, schnell und sachgerecht für Sie übernehmen.